Craniosacraltherapie
Die Craniosacral-Therapie ist eine sanfte, ganzheitliche Behandlungsmethode, die speziell für die Bedürfnisse von Babys und Müttern geeignet ist. Ich begleite Frauen mit Kinderwunsch, in der Schwangerschaft, nach der Geburt, genauso wie Neugeborene und ältere Kinder.
Am Beginn steht immer ein persönliches Gespräch, um das aktuelle Anliegen und die gesundheitliche Vorgeschichte zu erfassen. Bei Schwangeren sprechen wir möglicherweise über Beschwerden wie Rückenschmerzen, Übelkeit, aber auch über allgemeine Wünsche nach Stressabbau und Entspannung.
Bei Neugeborenen und Kindern liegt der Fokus häufig auf Schlaf, allgemeiner Entwicklung oder Spannungen nach einem Geburtstrauma. Frauen nach der Geburt können ebenfalls von der Therapie profitieren, um die physische Regeneration und das psychische Wohlergehen nach der Geburt zu fördern.
Die Behandlung findet in einer ruhigen, entspannten Atmosphäre statt. Die Patient:in liegt bequem auf einer Behandlungsliege, Babys und kleine Kinder oft auf dem Arm der Mutter. Ich arbeite mit sanften, behutsamen Handgriffen, die kaum Druck ausüben – meist nur mit leichtem Kontakt, um die körpereigenen Rhythmen zu spüren und zu beeinflussen. Die sanfte Berührung wirkt beruhigend auf das Nervensystem und fördert die Entspannung auf körperlicher und emotionaler Ebene. Die Behandlung ist schmerzfrei und äußerst schonend, sodass sie für Babys und Schwangere ideal ist. Nach der Behandlung berichten viele Patient:innen von einem Gefühl tiefer Entspannung, mehr Leichtigkeit oder einem verbesserten allgemeinen Wohlbefinden.
- Für Frauen mit Kinderwunsch ist die Craniosacraltherapie eine wertvolle Unterstützung zur Harmonisierung der körperlichen Prozesse und zum Umgang mit Stress.
- Eine Schwangerschaft bedeutet enorme Veränderungen für Körper und Emotionen und werdende Mütter können durch eine Cranio-Behandlung Linderung bei schwangerschaftsbedingten Beschwerden erfahren. (z. B. Schwangerschaftsübelkeit, Ischilagie, Symphysenschmerzen ...)
- Frauen nach der Geburt profitieren von der sanften Unterstützung bei körperlichen Beschwerden, Erschöpfung oder Problemen mit der Regeneration nach der Geburt. (z. B. Folgen von Geburtsverletzungen, Heilungsverzögerung der Kaiserschnittnarbe, Wochenbettdepression, Stillschwierigkeiten ...)
- Neugeborene leiden oft unter den Folgen eines traumatischen Geburtsvorgangs. Geburtskomplikationen wie Saugglocke- oder Zangengeburt, aber auch eine Kaiserschnittgeburt können massive Auswirkungen haben, wie Unruhe, übermäßiges Schreien, Probleme mit Saugen und Schlucken und Verdauungskoliken.
- Jede Geburt ruft bei einem Neugeborenem eine starke Kompression des Kopfes und der Schultern hervor und kann traumatische Auswirkungen haben, auch wenn die Geburt schnell und kompliktationslos erschien. Idealerweise sollte jedes Baby nach der Geburt eine Craniobehandlung bekommen, um die Geburt zu verarbeiten und Folgeschäden zu vermeiden.
- Ältere Babys und Kinder können immer noch Folgen der Geburt oder andere Spannungen in sich tragen. Hier stehen motorische und sprachliche Defizite oder eine unausgewogene Entwicklung im Fokus, die sich meist erst lange nach der Geburt zeigen.